Der Leistungsverstärker und die Batterie.
Application Note No. 7
)
Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) ist eine leistungsfähige Analysemethode, die in der Brennstoffzellen- und Batterieforschung weit verbreitet ist. Sie ermöglicht die Untersuchung der elektrochemischen Eigenschaften von Materialien und Systemen durch Messung der Impedanz als Funktion der Frequenz.
Diese Technik liefert Informationen über verschiedene Prozesse in den Zellen wie Ionentransport, elektrische Ladungsträgerbewegung und Reaktionskinetik und trägt damit zur Optimierung der Leistung sowie der Lebensdauer von Brennstoffzellen und Batterien bei.
Für die Impedanzmessung ist der Stromverstärker eine geeignete Option, da er einen von der Last unabhängigen, präzise einstellbaren Gleich- und Wechselstrom liefern kann. Eine Aufgabe für den HUBERT 4-Quadranten-Leistungsverstärker, konfiguriert in der Betriebsart Stromverstärker.
Diese Application Note beschreibt einen möglichen Testaufbau und die Inbetriebnahme, jedoch keine Impedanzberechnung